Grundinformationen
Produktcode | MPM48031 |
Gewicht: | 0.31 kg |
Maßstab | 1:48 |
Zum Katalog hinzugefügt: | 27.12.2006 |
Tags: | Arado-Ar-196 |
Hersteller | MPM |
Verantwortliche Stelle | |
Deutsches Aufklärungs-Wasserflugzeug aus dem Zweiten Weltkrieg. Dieses Flugzeug wurde als Nachfolger der Heinkel He 60 konstruiert und sollte das Basisflugzeug für die schweren Schiffe der Kriegsmarine sein. Die ersten beiden Ar 196-Prototypen wurden fertiggestellt und absolvierten im Sommer 1937 Testflüge. Dies waren die Flugzeuge Ar 196V1 und Ar 196V2, die mit zwei Metallschwimmern ausgestattet waren. Diese Prototypen sollten die Referenzmaschinen der Version Ar 196A sein, während der dritte und vierte Prototyp Ar 196V3 und Ar 196V4, ausgestattet mit einem großen zentralen Schwimmer und kleinen Stabilisatoren unter den Flügeln, für die Referenzversion B verwendet werden sollten. In Im Sommer 1939 ersetzten diese Flugzeuge die He 60. Das Schiff, das die neuen Maschinen erhielt, war das Taschenschlachtschiff Graf Spee, das bald in Richtung Atlantik segelte. Später wurden Flugzeuge auf den Schiffen sukzessive ersetzt: Scharnhorst, Gneisenau, Deutschland, Admiral Scheer und Prinz Eugen. Nachdem die ersten Bedürfnisse der Kriegsmarine befriedigt waren, begann Arado mit der Produktion der Version Ar 196 A-2, die für Küstenluftfahrteinheiten (Kunstenfligerstaffeln) bestimmt war. Der Hauptunterschied war die Installation der Vollbewaffnung, identisch mit der, die am V4-Prototypen getestet wurde. Aufgrund der geringen Nachfrage wurden bis Ende 1940 nur 98 Ar 196 produziert. Die letzten waren die Version Ar 196 A-4, die das Bordflugzeug A-1 ersetzte. Die Bewaffnung der A-4-Version war identisch mit der A-2-Version, beide Flugzeuge unterschieden sich in der elektronischen Ausstattung. Die A-4 hatte auch eine Propellerkappe. 24 Ar 196 A-4 hergestellt. Eine der größten Leistungen der Ar-196-Einheit und der Flugzeuge war der Angriff und die Eroberung eines britischen U-Bootes. Am 5. Mai 1940 wurde während einer Routinepatrouille die Besatzung der Sec. Gunther Mahrens hat in den Gewässern des Kattegats ein U-Boot gesichtet. Das Flugzeug griff zusammen mit der zweiten Arado Ar 196 die britische Einheit an. Die Schiffsbesatzung (HMS Seal) ergab sich. Technische Daten: Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h; Steiggeschwindigkeit: 6,9 m / s, maximale Decke 7000 m, maximale Reichweite: 1070 km, Bewaffnung: fest - 2 20-mm-MG-FF-Kanonen, 3 Maschinengewehre im Kaliber 7,92 mm, aufgehängt - bis zu 100 kg.
Problem melden
Bewertungen unserer Kunden
Grundinformationen
Hersteller | MPM |
Verantwortliche Stelle | |
Sicherheitsinformationen
Produkt zawiera drobne elementy.
Nie przeznaczony dla dzieci poni¿ej 14 roku ¿ycia. U¿ywaæ pod nadzorem osoby doros³ej.
Ryzyko ud³awienia siê.
Trzymaæ z daleka od zwierz±t.
|
...