Takom

Takom 2201W Double Tiger I Box Limited Edition (Early And Late/Late Command/Michael Wittmann And 1/16 Michael Wittmann)

Double Tiger I Box Limited Edition (Early And Late/Late Command/Michael Wittmann And 1/16 Michael Wittmann) - Image 1
Maßstab: 1:35
Hersteller: Takom
Produktcode: TAK2201W
Aktuell verfügbar: verfügbar!
  • Überprüfen Sie das voraussichtliche Versanddatum
  • Überprüfen Sie die Preisentwicklung
  • Versandkostenliste ansehen
  • Produktrezensionen
€75.10 oder 48100 Pkte.

Enthält 19% MwSt.
beim Versand ins Land: Deutschland
Um das Land zu ändern, klicken Sie hier

Grundinformationen

ProduktcodeTAK2201W
Gewicht:2.37 kg
Ean:4897051423119
Maßstab1:35
Zum Katalog hinzugefügt:17.4.2024
Tags:Tiger-I Michael-Wittmann German-World-War-II-Tank-Crew
HerstellerTakom
Takom Unit E, 15F, Cheuk Nang Plaza 250, Hennessy Road, Wanachai China
Verantwortliche StelleNETMARKET SP Z O O Czere¶niowa 140/4 02-456 Warszawa Polen

Michael Wittmann wurde im April 1914 geboren und starb im August 1944 im Alter von 30 Jahren. Er war ein deutscher Unteroffizier der Panzertruppen der Waffen-SS. Er ist weithin als einer der besten und effektivsten Panzerfahrer des Zweiten Weltkriegs anerkannt. Michael Wittmann diente von 1934 bis 1936 in der Reichswehr und später in der Wehrmacht. 1936 bewarb er sich um seinen Eintritt in die SS und wurde im April 1937 dem Regiment (spätere Division) der Leibstandarte Adolf Hitler zugeteilt. 1938 beteiligte er sich an der Besetzung des Sudetenlandes und am Anschluss Österreichs. An den Feldzügen in Polen (1939) und Frankreich (1940) hat er mit ziemlicher Sicherheit nicht teilgenommen. Er nahm nur während des Unternehmens Barbarossa 1941 an den Kämpfen teil. In der Zeit von 1941 bis 1943 kämpfte er an der Ostfront im Selbstfahrlafette StuG III und erzielte beachtliche Erfolge im Kampf gegen sowjetische Panzerwaffen. 1943 "wechselte" er zum Tiger-Panzer und nahm in einem solchen Fahrzeug als Kommandeur eines Panzerzuges an der Operation Zitadelle auf dem Kursk-Bogen teil. Im Januar 1944 wurde ihm das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen. Im April 1944 wurde er zum 101. Schweren Panzerbataillon der SS versetzt, wo er die 2. Kompanie dieses Bataillons befehligte. Als Teil dieser Einheit kämpfte er von Juni bis August 1944 in der Normandie. Dort erzielte er seinen größten Erfolg, als er am 13. Juni 1944 mit nur einem Panzer 21 britische Panzerfahrzeuge bei Villers-Boccage zerstörte. Michael Wittmann starb am 8. August 1944 im Raum Caen. Während seines Dienstes hat er wahrscheinlich 138 Panzer und 132 Panzerabwehrkanonen zerstört.

Die ersten Panzer der deutschen Armee tauchten am Ende des Ersten Weltkriegs auf - das waren die A7V-Maschinen. Nach der Unterzeichnung des Versailler Vertrages wurde den deutschen Streitkräften die Entwicklung von Panzerwaffen verboten, aber die deutsche Seite hielt sich nicht an diese Beschränkungen und entwickelte im Geheimen Panzerwaffen. Nach der Machtübernahme von Adolf Hitler im Jahr 1933 wurde diese Entwicklung jedoch vollständig offiziell, und 1935 wurde die 1. Panzerdivision gebildet. In der Zeit von 1935 bis 1939 wurden weitere Divisionen gebildet, deren Hauptausrüstung die Pz.Kpfw-Wagen waren: I, II, III und IV. Eine einzige Panzerdivision bestand zu dieser Zeit aus einer Panzerbrigade, die in zwei Panzerregimenter aufgeteilt war, einer motorisierten Infanteriebrigade und Unterstützungseinheiten, unter anderem: Aufklärung, Artillerie, Flugabwehr und Pioniere. Es bestand in Vollzeit aus etwa 300 Panzern. Erwähnenswert ist auch, dass die deutsche Panzerwaffe darauf trainiert und vorbereitet war, die Doktrin des Blitzkrieges umzusetzen, und nicht – wie in vielen Armeen der damaligen Zeit – Infanterieoperationen zu unterstützen. Daher lag der Schwerpunkt bei der Ausbildung "pancerniaków" auf der Austauschbarkeit der Funktionen, der Unabhängigkeit bei der Entscheidungsfindung von Offizieren und Unteroffizieren und der besten technischen Beherrschung der eigenen Panzer. All dies führte zu großen Erfolgen deutscher Panzerwaffen in Polen im Jahr 1939, vor allem aber in Westeuropa im Jahr 1940. Auch im Zuge der Kämpfe in Nordafrika – insbesondere in der Zeit 1941-1942 – erwiesen sich die deutschen Panzertruppen als sehr schwieriger Gegner. Vor dem Einmarsch in die UdSSR verdoppelte sich die Zahl der deutschen Panzerdivisionen fast, aber die Zahl der Panzer in diesen Einheiten ging auf etwa 150 bis 200 Fahrzeuge zurück. Auch im Zuge der Kämpfe an der Ostfront – insbesondere 1941/42 – waren die deutschen Panzertruppen ihrem sowjetischen Gegner in Ausbildung und Organisation überlegen. Der Kontakt mit Fahrzeugen wie dem T-34 oder KW-1 erzwang jedoch 1942 und 1943 die Einführung der Panzer Pz.Kpfw V und VI in der Linie. Wachsende Verluste an der Ostfront sowie verlorene Schlachten – bei Stalingrad oder Kursk – schwächten die deutsche Panzerwaffe. Seine Struktur umfasste schwere Panzerbataillone (mit 3 Panzerkompanien), und 1943 wurden Panzergrenadierdivisionen aufgestellt. Es gab auch einen immer deutlicheren Vorteil der sowjetischen Seite und ab 1944 die Notwendigkeit, gleichzeitig die sowjetischen Truppen im Osten und die Alliierten im Westen zu bekämpfen. Es wird auch angenommen, dass damals (in den Jahren 1944-1945) die Ausbildung der deutschen Panzertruppen schwächer war als in der vorangegangenen Periode und keinen so großen Vorteil auf deutscher Seite darstellte wie zuvor. Die letzten Großeinsätze der deutschen Panzerwaffe waren die Offensiven in den Ardennen (1944-1945) und in Ungarn (1945).

Der Pz.Kpfw VI (Sd.Kfz.181) Tiger ist ein deutscher schwerer Panzer aus dem Zweiten Weltkrieg, eines der berühmtesten Kampffahrzeuge dieser Zeit. Das Kommando der deutschen Panzerwaffe trug die Idee eines schweren Panzers seit Kriegsbeginn mit sich herum, aber die ersten Versuche in Form des Neubaufahrzeugs waren erfolglos. In den Jahren 1939 und 1940 wurden sie ineffektiv durchgeführt, aber nach dem Zusammenstoß mit dem T-34 und dem KW-1 an der Ostfront beschleunigten sich die Arbeiten an dem neuen schweren Panzer. Am 20. April 1942 wurde der Prototyp des neuen Panzers unter der Bezeichnung VK 4501 (H) in Anwesenheit von Adolf Hitler Feldversuchen unterzogen und kurz darauf in Serienproduktion genommen. Die ersten Produktionsversionen wurden als Pz.Kpfw VI Ausf.H1 (später Ausf.E) bezeichnet. Im Laufe der Produktion, in den Jahren 1942-1945, wurde der Panzer systematisch modifiziert, z. B. durch Hinzufügen von Feifell-Staubfiltern, andere Platzierung der Scheinwerfer, Modernisierung der optischen Ausrüstung, Änderungen am Kommandantenturm usw. Der Antrieb wurde bereitgestellt von einem Maybach HL230 P45 12-Zylinder-Vergasermotor mit einer Leistung von 700 PS. Obwohl der Panzer Pz.Kpfw VI keine so konturierte Frontwanne wie der T-34 oder Pantera hatte, war er ein schwer gepanzertes Fahrzeug (Frontpanzerung bis zu 120 mm), bewaffnet mit einem sehr effektiven KwK 36 L / 56 88-mm-Geschütz , der sich den Ruf erwarb, der effektivste Panzer des Zweiten Weltkriegs zu sein. Es war ein viel besseres Fahrzeug als der Allied M4 oder Churchill und der sowjetische T-34/76. Er konnte auch leicht den IS-2 oder M-26 bekämpfen und sie mit der Effektivität der Hauptbewaffnung übertreffen. Auf der anderen Seite hatte der Pz.Kpfw VI einige Nachteile - erstens war er extrem zeitaufwändig in der Herstellung und hatte eine sehr komplizierte Aufhängung. In der späteren Kriegszeit verschlechterte sich auch die Qualität der Panzerung des Tigers, was auf den fehlenden Zugang der deutschen Wirtschaft zu den Molybdänvorkommen zurückzuführen war. Trotz dieser Nachteile erwies sich der Tiger auf den Schlachtfeldern als sehr effektive Waffe. Er kämpfte erfolgreich in Tunesien, im Kursker Bogen, in der Normandie und an der Ostfront. Technische Daten: Länge (mit Lauf): 8,45 m, Breite: 3,7 m, Höhe: 2,93 m, Motorleistung: 700 km, Gewicht: 56,9 t, Reichweite (auf der Straße): 100 km, Höchstgeschwindigkeit (auf der Straße) ) : 38 km / h, Bewaffnung: 1 88-mm-KwK 36 L / 56-Kanone, 3 7,92-mm-MG 34-Maschinengewehre.

Problem melden
Bewertungen unserer Kunden
Bewerten Sie das Produkt: Double Tiger I Box Limited Edition (Early And Late/Late Command/Michael Wittmann And 1/16 Michael Wittmann)

Grundinformationen

HerstellerTakom
Takom Unit E, 15F, Cheuk Nang Plaza 250, Hennessy Road, Wanachai China
Verantwortliche StelleNETMARKET SP Z O O Czere¶niowa 140/4 02-456 Warszawa Polen

Sicherheitsinformationen

Produkt zawiera drobne elementy.
Nie przeznaczony dla dzieci poni¿ej 14 roku ¿ycia. U¿ywaæ pod nadzorem osoby doros³ej.
Ryzyko ud³awienia siê.
Trzymaæ z daleka od zwierz±t.

...
Zum Katalog hinzugefügt: 17.4.2024
Aktuell verfügbar: verfügbar!
  • das Produkt ist verfügbar
  • das Produkt ist nicht verfügbar
  • das Produkt ist nach individueller Bestellung verfügbar
  • Warenlieferung
  • nicht verfügbar
  • 1 Stück
  • 2 Stück
  • 3-5 Stück
  • 6-10 Stück
  • oben 10 Stück
Können wir ein Produkt beschaffen, das auf der Seite nicht vorhanden oder nicht verfügbar ist?
Optionales Zubehör

Maßstab: 1:35
Hersteller: ET Model
Produktcode: ETM-P35-245
Verfügbarkeit: verfügbar!

€15.86 oder 10200 Pkte.

Maßstab: 1:35
Hersteller: Peddinghaus-Decals
Produktcode: PED4190
Verfügbarkeit: 2-8 Wochen

€6.11 oder 3900 Pkte.

-23%

Maßstab: 1:35
Hersteller: Rochm Model
Produktcode: ROH-AF35G01
Verfügbarkeit: verfügbar!

€18.57
Niedrigster Preis: €24.11 oder 15900 Pkte.

Maßstab: 1:35
Hersteller: Rochm Model
Produktcode: ROH-AF35106
Verfügbarkeit: verfügbar!

€32.22 oder 20600 Pkte.

Maßstab: 1:35
Hersteller: Rochm Model
Produktcode: ROH-AF35A04
Verfügbarkeit: verfügbar!

€79.19 oder 50700 Pkte.

Maßstab: 1:35
Hersteller: Rochm Model
Produktcode: ROH-AF35102
Verfügbarkeit: verfügbar!

€61.99 oder 39700 Pkte.

Maßstab: 1:35
Hersteller: Rochm Model
Produktcode: ROH-AF35A53
Verfügbarkeit: verfügbar!

€79.19 oder 50700 Pkte.

Maßstab: 1:35
Hersteller: Lithokraft Range
Produktcode: LTH350012
Verfügbarkeit: verfügbar!

€17.01 oder 10900 Pkte.

Maßstab: 1:35
Hersteller: Rye Field Model
Produktcode: RFM-RM-2053
Verfügbarkeit: verfügbar!

€24.63 oder 15800 Pkte.

Maßstab: 1:35
Hersteller: DEF Model
Produktcode: DEF-DE35012
Verfügbarkeit: verfügbar!

€8.24 oder 5300 Pkte.

Maßstab: 1:35
Hersteller: Eduard
Produktcode: eduTP004
Verfügbarkeit: verfügbar!

€4.99 oder 3200 Pkte.

Maßstab: 1:35
Hersteller: FriulModel
Produktcode: ATL-116
Verfügbarkeit: verfügbar!

€43.96 oder 28200 Pkte.

ähnliche Produkte
-26%

Maßstab: 1:35
Hersteller: Takom
Produktcode: TAK2192
Verfügbarkeit: verfügbar!

€34.41
Niedrigster Preis: €46.70 oder 29900 Pkte.

Maßstab: 1:35
Hersteller: Takom
Produktcode: TAK2202
Verfügbarkeit: verfügbar!

€40.14 oder 25700 Pkte.

Maßstab: 1:35
Hersteller: Takom
Produktcode: TAK2201
Verfügbarkeit: verfügbar!

€40.14 oder 25700 Pkte.

Maßstab: 1:35
Hersteller: Takom
Produktcode: TAK2200W
Verfügbarkeit: verfügbar!

€182.15 oder 116700 Pkte.

-25%

Maßstab: 1:35
Hersteller: PanzerArt
Produktcode: PNZFI35-181
Verfügbarkeit: verfügbar!

€11.79
Niedrigster Preis: €15.75 oder 10100 Pkte.

-25%

Maßstab: 1:35
Hersteller: Rado Miniatures
Produktcode: RDM35063
Verfügbarkeit: verfügbar!

€24.14
Niedrigster Preis: €32.22 oder 20600 Pkte.

-25%

Maßstab: 1:35
Hersteller: Rado Miniatures
Produktcode: RDM35062
Verfügbarkeit: verfügbar!

€24.14
Niedrigster Preis: €32.22 oder 20600 Pkte.

-25%

Maßstab: 1:35
Hersteller: Glowel Miniatures
Produktcode: GLW-35021
Verfügbarkeit: verfügbar!

€7.92
Niedrigster Preis: €10.57 oder 6800 Pkte.

-25%

Maßstab: 1:35
Hersteller: Ardennes Miniature
Produktcode: RDN-35043
Verfügbarkeit: verfügbar!

€15.04
Niedrigster Preis: €20.10 oder 12900 Pkte.

-25%

Maßstab: 1:35
Hersteller: PanzerArt
Produktcode: PNZFI35-003
Verfügbarkeit: verfügbar!

€22.31
Niedrigster Preis: €29.76 oder 19100 Pkte.

-25%

Maßstab: 1:35
Hersteller: PanzerArt
Produktcode: PNZFI35-106
Verfügbarkeit: verfügbar!

€22.31
Niedrigster Preis: €29.76 oder 19100 Pkte.

-30%

Maßstab: 1:35
Hersteller: Royal Model di R. Reale
Produktcode: RLM668
Verfügbarkeit: verfügbar!

€32.77
Niedrigster Preis: €46.70 oder 28200 Pkte.